


Unser Leitbild
Buyanini bietet Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen im Bereich der Erlebnispädago-gik. Kindern und Jugendlichen soll ermöglicht werden, im Rahmen von erlebnispäda-gogischen Angeboten ihre Persönlichkeit zu entfalten, Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Interaktionen zu fördern. Dazu zählt eine 24-stündige Intensivbetreuung als Reiseprojekt nach § 35 SGB VIII (Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung). Es wird eine vorübergehende Wohnsituation durch eine zusätzliche Fachkraft ge-schaffen.

Unser Leitbild stützt
sich dabei auf folgende Pfeiler:
01
Vision und Mission
Unsere langfristige Vision ist es, Kindern und Jugendlichen durch die temporäre Aufnahme zu helfen, wieder in einen passenden Alltag zurückzufinden. Sie lernen bei uns, in einer Gemeinschaft zu leben und Verantwortung zu übernehmen. Wir bieten eine alltägliche Routine in einer gemeinsamen Unterkunft. Auch den anspruchsvollsten Fällen geben wir eine Chance und suchen gemeinsam einen Weg zurück ins soziale Leben.
02
Pädagogische Ziele
Bei Buyanini bieten wir Kindern und Jugendlichen einen sicheren Raum, um Selbstvertrauen zu stärken und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Unser pädagogisches Ziel ist es, körperliche Aktivitäten in den Vordergrund zu rücken und neue Perspektiven für die Alltagsgestaltung zu ermöglichen. Um Bewegungsmangel entgegenzuwirken, realisieren wir Erlebnisse außerhalb der Unterkunft und geben den Klient partizipative Entscheidungsgewalt.
03
Grundwerte und Prinzipien
Buyanini verfolgt neben Mission und Zielen auch Grundwerte und Prinzipien. Wir gehen offen und ehrlich mit Kindern und Jugendlichen um und erwarten dies auch von ihnen. Vertrauen hat oberste Priorität. Sensible Informationen behandeln wir respektvoll und rücksichtsvoll. Wir schaffen eine sichere Umgebung, in der sich die Kinder und Jugendlichen wohlfühlen, und fördern eine partizipative Zusammenarbeit.
04
Zielgruppe
Buyanini arbeitet mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 17 Jahren aus prekären Umfeldern, die nicht ins gewöhnliche (Schul-)System passen oder besondere Bedürfnisse haben. Dazu zählen Kinder mit Verhaltens- oder Bindungsstörungen, jene, die andere Hilfemaßnahmen verweigerten, und solche, deren Sicherheit in den Herkunftsfamilien nicht gewährleistet ist. Die Krisenintervention wird individuell angepasst.
05
Methoden und Ansätze
Buyanini unterstützt junge Menschen in Krisen mit erlebnisorientierten Aktivitäten wie Abenteuer- und Outdoor-Aktivitäten, die Selbstvertrauen, Teamarbeit und Problemlösefähigkeiten fördern. Kooperative Spiele und kreative Methoden stärken Kommunikation und soziale Fähigkeiten. Unsere zielorientierten Aktivitäten verbessern Selbstorganisation und Zielverfolgung. Reflexionen übertragen Erkenntnisse in den Alltag.
06
Sicherheit und Risikomanagement
Die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Sicherheitsmaßnahmen werden vor den Aktivitäten vermittelt und besondere Vorkehrungen besprochen. Betreuer kennen die Aktivitäten genau und berücksichtigen sowohl objektive Risiken als auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Jugendlichen. Ein Erste-Hilfe-Set und ein Handy sind stets dabei.
07
Inklusion und Diversität
Buyanini fördert kulturellen Austausch und Vielfalt. Unser Team ist vielfältig und offen gegenüber jedem Geschlecht, Herkunft, Religion oder Behinderung. Jedes Kind und jeder Jugendliche erhält individuelle Unterstützung.
08
Evaluation und Weiterentwicklung
Um eine gute Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen als auch den Mitarbeiter:in-nen zu gewährleisten finden in gewissen Abständen Team-Meetings statt, um über die Arbeit und Probleme zu diskutieren.
09
Verantwortung und Ethik
Wir protokollieren Tagesgeschehnisse transparent und melden besondere Vorkommnisse gemäß §47 SGB VIII. Dies umfasst Missbrauch, selbst- und fremdverletzendes Verhalten, Straftaten, Beschwerden, Katastrophen und längeres Verschwinden. Alle Maßnahmen und Beteiligten werden dokumentiert.