Ein Beispieltag aus unserem Alltag im Herbst/Winter
9:00: Gemeinsam beginnen wir mit der alltäglichen Morgenroutine. Dazu gehören Zähne putzen, duschen und das Zimmer lüften. Danach starten wir mit einem gesunden Frühstück in den Tag. Wir besprechen außerdem welche Aktivitäten heute auf dem Plan stehen und entscheiden dies gemeinschaftlich.
10:00: In der Herbst/Winterzeit kann man gut spazieren gehen und Pilze sammeln oder einen Schneemann bauen. Dafür wird in den umliegenden Wäldern nach Materialien umgeschaut. Es kann die Schönheit der Herbst-/Winterlandschaft genossen oder Blätter gesammelt werden. Dies fördert die Achtsamkeit und Entspannung.
12:00: Zur Mittagszeit wird sich auf ein gemeinsames Essen geeinigt und dieses wird mit dem jungen Menschen zubereitet. Auch die anfallenden Nachbereitungen wie Geschirr spülen und aufräumen werden gemeinschaftlich organisiert. Soziale Interaktionen und Teamarbeit werden so gefördert.
14:00: Zum frühen Nachmittag können aus den gesammelten Materialien Herbstdekorationen gebaut werden. Im Winter wäre es auch möglich, gemeinschaftlich Plätzchen zu backen und zu verzieren. Kreativität und diese weiterzuentwickeln ist mit solchen kleinen Aufgaben zu erreichen. Außerdem können die jungen Menschen sich hiermit künstlerisch ausdrücken.
16:00: Nachmittags kann man sich individuell beschäftigen oder ein paar Spiele gemeinsam spielen. Aber auch Geschichten erzählen oder vorzulesen, wäre eine Nachmittagsbeschäftigung. Damit schaffen wir eine gemütliche, entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre.
18:00: Gegen Abend bereiten wir das Essen gemeinsam zu und verspeisen dieses auch zusammen. Währenddessen haben wir die Gelegenheit über den Tag zu sprechen und uns über die Erfahrungen auszutauschen: was lief gut, was nicht.
20:00: Den Abend schließen wir entweder mit einem Spieleabend, einer Dokumentation oder freier Zeit ab. Freie Zeit ist vor allem darum wichtig, sich auch ganz auf sich zu konzentrieren, die Zeit alleine auszuhalten und sich auch zu erholen. Dazu könnte ein Buch gelesen, Musik gehört oder einfach die Ruhe genossen werden.
22:00: Die Bettgehzeit ist in jeder Jahreszeit einzuhalten, kann jedoch je nach Wetterlage und Aktivität leicht variieren. Dafür wird die Abendroutine mit Duschen, Zähne putzen und weiterer Körperpflege eingehalten. Hierdurch schaffen wir eine gesunde Schlafroutine, die auch für einen erholsamen Schlaf sorgt.